Lehrplanbezug
Nachfolgend der Bezug zum Fachlehrplan der Grundschule bezogen auf die 3/4 Klasse.
Heimat- und Sachkunde

Quelle: LehrplanPLUS Grundschule — Seite 82
Lernbereich 3: Natur und Umwelt — 3.2 Stoffe und Energie
Die Schülerinnen und Schüler…
- unterscheiden Stoffe nach elektrischer Leitfähigkeit
- erproben und beschreiben Wirkungen der elektrischen Energie und erklären ihre Bedeutung für den Menschen.
- unterscheiden verschiedene Methoden der Stromerzeugung und beschreiben deren Vor- und Nachteile.
- erklären Merkmale eines umweltbewussten Umgangs mit Energie, um in ihrem eigenen Einflussbereich entsprechend zu handeln.
Lernbereich 5: Raum und Mobilität — 5.3 Mobilität im Raum
Die Schülerinnen und Schüler…
- vergleichen frühere und heutige Formen von Mobilität (von Menschen, Waren und Informationen) und reflektieren, was die Veränderung für ihre Lebenssituation bedeutet.
- bewerten Vor- und Nachteile unterschiedlicher Fortbewegungsarten und Verkehrsmittel (z.B. im Hinblick auf ihre Umweltfreundlichkeit und die eigene Gesundheit) und entscheiden sich verantwortungsvoll.
- beschreiben die Veränderungen in der Region, die durch das Bedürfnis nach Mobilität entstehen und reflektieren ihre Bedeutung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Lernbereich 6: Technik und Kultur — 6.1 Arbeit, technische und kulturelle Entwicklung
Die Schülerinnen und Schüler…
- vergleichen handwerkliche Fertigung mit industrieller oder Massenproduktion und reflektieren die Auswirkungen auf Arbeitsprozesse der Menschen.
Mathematik

Quelle: LehrplanPLUS Grundschule — Seite 106
Lernbereich 2: Raum und Form — 2.2 Geometrische Figuren benennen und darstellen
Die Schülerinnen und Schüler…
- verwenden zutreffend den Begriff rechter Winkel bei der Beschreibung bestimmter Flächen- und Körperformen (z.B. Rechteck und Quader).
- erstellen und strukturieren verschiedene Netze von Würfeln und Netze von Quadern, die keine Würfel sind; sie verwenden den Fachbegriff deckungsgleich bei der Beschreibung von Netzen (z.B. bei der Suche nach deckungsgleichen Würfelnetzen).
- zeichnen Strecken- und Flächenformen frei sowie mit Hilfsmitteln (Lineal, Geodreieck, Zirkel) und berücksichtigen dabei die Eigenschaften der Flächenformen.
Lernbereich 3: Größen und Messen 3.1 Messhandlungen durchführen
Die Schülerinnen und Schüler…
- messen Größen mit selbst gewählten und standardisierten Maßeinheiten (Kilometer und Millimeter, Sekunde, Kilogramm und Gramm, Liter und Milliliter) sowie mit geeigneten Messgeräten (z.B. Meterzähler, Messbecher, Stoppuhr).
- verwenden Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten (km, und mm, s, kg, und g, l und ml) und notieren Messergebnisse bei Meter und Zentimeter sowie bei Euro und Cent auch mit dem im Alltagsgebrauch üblichen Komma.
Werken und Gestalten

Quelle: LehrplanPLUS Grundschule — Seite 125
Lernbereich 2: Materialien
Die Schülerinnen und Schüler…
- unterscheiden verschiedene Materialien und beschreiben deren Eigenschaften unter Verwendung der Fachsprache.
- wählen geeignete Materialien gezielt für ihr Werkstück aus und berücksichtigen dabei eigene Gestaltungsideen, die angestrebte Technik und die beabsichtigte Funktion.
- vollziehen die Herkunft und Verarbeitung eines verwendeten Materials nach und bewerten es nach praktischen, gestalterischen und ökologischen Kriterien (z.B. Nachhaltigkeit).
Lernbereich 3: Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe
Die Schülerinnen und Schüler…
- wählen Werkzeuge und Hilfsmittel für die Durchführung bestimmter Arbeitstechniken aus und bereiten ihren Arbeitsplatz selbstständig übersichtlich, bedürfnisgerecht und ergonomisch vor.
- leiten aus der fachgerechten Anwendung von Arbeitstechniken sinnvolle Arbeitsregeln ab und begründen diese gegenüber ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.
- führen Arbeitstechniken sauber und gewissenhaft aus und erkennen den Zusammenhang zwischen Herstellungsprozess, Funktion und Erscheinungsbild eines Werkstücks.