Talente für die Zukunft
Mit diesem Projekt wollen wir uns gemeinsam auf den Weg machen, um die individuellen Talente und Fähigkeiten bei jedem Kind zu wecken.
Früher war es selbstverständlich, dass im Keller eine Werkbank stand und wir mit der Unterstützung der Eltern unsere ersten Ideen in die Tat umsetzten. Oder dass wir in der freien Natur einfach an einem nahe gelegenen Bach einen Damm bauten.
Heute ist es den meisten Kindern nicht mehr möglich, im spielerischen Umgang mit verschiedenen Materialien ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln.
Im Einklang mit dem LehrplanPLUS wollen wir mit unserem Projekt:
- bei den Kindern Neugierde und Begeisterung wecken
- sie verschiedene Materialien selbst ausprobieren lassen
- den Kindern Mut machen, ihre eigenen Ideen umzusetzen
- ermöglichen, dass sie mit ihren Händen etwas Kreatives erschaffen
- die Kinder erfahren lassen, welche Fähigkeiten in ihnen schlummern
- und so aufzeigen, an ihren Erfolgserlebnissen zu wachsen
Das Wichtigste für uns ist, dass die Kinder dabei mit Spaß und Leichtigkeit an etwas Neues herangehen.
Auch soll so die Grundlage gelegt werden, das erworbene Wissen und die Fähigkeiten in neuen Aufgaben entsprechend einzusetzen.
Wir Erwachsenen müssen uns mehr denn je bewusst sein, dass die Kinder unsere Zukunft sind. Die, die jetzt in der Berufs- und Bildungswelt tätig sind, haben die Verantwortung,die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zu begleiten.
Dieser Verantwortung wollen wir uns stellen und in der Kooperation mit der Schule und der Wirtschaft dieses „Projekt für die Zukunft“ durchführen.
Denn jedes Kind hat das Recht auf Bildung, die zu ihm passt und die ihm „s e i n e n“ Weg ermöglicht.
Habt Vertrauen in die Fähigkeiten eurer Kinder, denn „was man einem Kind beibringt, kann es nicht mehr selbst entdecken.
Aber nur das, was es selbst entdeckt, verbessert seine Fähigkeit, Probleme zu verstehen und zu lösen.“ (Jean Piaget)
Unser Logo
![]() | Das Logo zeigt den einen Weg, den die jungen Talente gehen. Mit den Fußabdrücken soll gezeigt werden, dass sie ihn selbst gehen. Lediglich wir, die Familie, die Freunde, die Schule und die Wirtschaft stehen am Rand des Weges. Wir sollen und dürfen die Talente nur begleiten und nicht lenken. Egal, wie viele Kurven und Umwege gegangen werden. Die Farbe Rot steht für das „Handwerk von Nebenan“. Das Blau steht für die Beteiligten der schulischen und beruflichen Bildung. |
Wer sind wir?
![]() | Ich bin Ulrich Dachs, selbständiger Schreinermeister, Innungsobermeister der Schreinerinnung und Kreishandwerksmeister der Stadt und des Landkreises Dachau. Ferner bin ich 2. Vorsitzender des Fördervereins MINT-Campus Dachau. Ich bilde in meinem Betrieb stets junge Menschen im Handwerk aus. Dabei sind mir die Talente und Fähigkeiten, die einen Menschen ausmachen, sehr wichtig und diese möchte ich fördern. Einer meiner Leitsätze ist: In jedem Menschen brennt ein Feuer, das sich Begeisterung nennt. Das gilt es zu entfachen. |
![]() | Ich bin Michael Niedermair, IT-Lehrer, Studiendirektor und Koordinator für Programmierung und Anwendungsentwicklung. Ehrenamtlich bin ich in der Bildungspolitik im Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport tätig. Mein Schwerpunkt ist die Förderung der Beruflichen Bildung und die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft. |
![]() | Mein Name ist Patricia Olbert, Studentin für Grundschullehramt und stellvertretende JU-Ortsvorsitzende in Altomünster. Von der Projektidee war ich sofort begeistert, weil diese zum einen perfekt auf gewisse Themenbereiche des aktuellen Lehrplans bezogen werden kann und zum anderen die Schülerinnen und Schüler das Handwerk selbst aktiv erfahren und erleben. |
![]() | Mein Name ist Dominik Bittner, Student der Rechtswissenschaften und JU-Ortsvorsitzender in Altomünster. Des Weiteren engagiere ich mich in den Arbeitskreisen Soziales, Wirtschaft und Bauen und Wohnen der JU und CSU. |